SBI Schüler*innenpartizipation

SBI - Was ist das?

SBI bedeutet Schülerinnen und Schüler Besprechen Ideen.

Aus jeder Klasse wird jedes Jahr ein Kind gewählt, das dann die ganze Klasse im SBI-Rat vertritt. Sie sind die SBI-Chefs und SBI-Chefinnen des Schulhauses und treffen sich jeden zweiten Donnerstag um 13 Uhr bis 13.35 Uhr.

Im SBI-Rat besprechen wir Ideen und Probleme aus den Klassen. Zudem planen wir die Vollversammlungen. Bei der Vollversammlung trifft sich das ganze Schulhaus in der grossen Turnhalle. Die Schülerband macht Musik für uns und gemeinsam singen wir ein paar Lieder. Der SBI-Rat stellt dann das Thema der Vollversammlung vor und spielt auch manchmal ein Theater. Anschliessend gehen die SBI-Teams in die verschiedenen Zimmer und sprechen dort über das aktuelle Thema und basteln, zeichnen und spielen miteinander. Seit dem Sommer 2021 werden die SBI-Teams von den 6. Klässler*innen geleitet.

Auch im Schuljahr 2021/2022 haben wir wieder viel diskutiert. Wir haben fremde Länder kennengelernt, weil wir eine Schule sein wollen, in welcher sich alle Kinder, egal aus welchem Land man kommt, wohl fühlen. Wir haben den Klärungsweg kennengelernt, er hilft uns Streit selber zu lösen. Wir wollen damit unsere Streite richtig lösen, für eine lange Zeit. Wir haben Symbole besprochen, die zu den Schritten des Klärungsweges passen. Unsere dritte Vollversammlung war zum Thema Gleichberechtigung. Wir haben dazu einen Film geschaut, danach haben wir über darüber diskutiert und überlegt, wie sich die Kinder fühlen, wenn sie nicht gleich behandelt werden. Dann haben wir überlegt, wie es sein sollte, damit es fair ist.

Ein Wegweiser der Schule Neuhegi ist die Partizipation, denn wir wollen mitgestalten und uns etwas zutrauen. Wir äussern auch unsere Meinung und respektieren die der anderen. Der SBI-Rat gibt uns die Möglichkeit an der Schule mitzubestimmen.

Konzept SBI: Konzept SBI


SBI Schüler*innenpartizipation